Aktuell gibt es in Deutschland sechs von der UNESCO anerkannte Global Geoparks. Diese Geoparks leisten einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz in Deutschland. Sie umfassen geowissenschaftlich bedeutende Landschaften und Geotope. Der Muskauer Faltenbogen ist ein solcher Geopark.
Diese Förderung stärkt die UNESCO Global Geoparks. Die Förderung der Geoparks wird im Haushalt 2021 in die institutionelle Förderung der Deutschen UNESCO Kommission überführt, die hierfür eine erhöhte Förderung in Höhe von 100.000 Euro erhält. Die Übernahme in die institutionelle Förderung bringt für die Global Geoparks einige Vorteile mit sich. Schulze erklärt: „Das wird sich auch positiv auf die Arbeit für den Lausitzer UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen auswirken.“
Aus dem gesamten Titel der Deutschen UNESCO Kommission (ausgestattet mit 4,6 Mio. € für 2021 im Gegensatz zu 4 Mio. € für 2020) können ab jetzt auch die Global Geoparks bedient werden. „Die Überführung der Mittel für das Informationszentrum Welterbe und die Beratungsstelle UNESCO Global Geoparks von einer Projektförderung in die institutionelle Förderung der Deutschen UNESCO Kommission werden die Geoparks ebenso in ihrer Arbeit stärken“, freut sich Schulze.